WinterAktiv Bayern – auf einen Blick
Was ist los auf Bayerns Skipisten?
Winterspaß in Bayern: Ankommen und abheben –
zuerst einmal den einzigartigen Ausblick ins Voralpenland genießen. Skifahrer und
Snowboarder kommen in vielen Skigebieten Oberbayerns und des Allgäus in den Genuss
dieser reizvollen Lage am Rand der Berge. Wer sein Glück nicht nur auf
Brettern versuchen will, auf den warten viele weitere WinterAktiv-Highlights: Snowtubing,
Rodeln, Hundeschlitten fahren, Eislaufen, Schneeschuhwandern und ganz Wagemutige
können sich unter Anleitung mal beim Eisklettern versuchen.
Bayrischzell/ Skigebiet Wendelstein
Skifahren am Wendelstein für Insider und Profis
Sportliches Skivergnügen und eine phantastische Aussicht locken im Winter vorwiegend
Insider und Profis auf den Wendelstein. Skifahren am Wendelstein ist einfach etwas
Besonderes. Hier treffen sich Naturliebhaber genauso wie Individualisten, die auf den
Rummel der großen Ski-Schaukeln verzichten möchten.
Der Wendelstein ist traditionsgemäß der Skiberg in der Region; bereits seit 1912 bringt die
Zahnradbahn Skifahrer auf den 1838 m hohen Berg. Damals wie heute können sich
Wintersportler an anspruchsvollen Abfahrten, einer phantastischen Landschaft und einer
traumhaften Aussicht erfreuen: die klare Bergluft sorgt auch im Winter oft für eine Aussicht
bis zu 150 km und mehr.
Das Skiparadies Sudelfeld
... ist ein Gebiet für Genuss-Skifahrer und bietet sowohl dem Anfänger als auch dem Fortgeschrittenen eine breite Auswahl an Abfahrtsmöglichkeiten. 22 Aufstiegshilfen führen
hinauf auf die baumlosen Hänge und eröffnen unterschiedliche Abfahrten je nach Können
und Belieben. Im Carving-Testcenter können die Kurvenfreudigen die neuen Wunderski ausprobieren.
Übrigens: auch für unsere Snowboardfreaks hält das Sudelfeld die
angemessene Action mit Halfpipe und Funpark bereit.
Ski- und Snowboardkurse in allen Kategorien, für jeden den richtigen Kurs: Wiedereinsteiger,
Anfänger, Fortgeschrittene oder der Skikindergarten sorgen dafür, dass Feriengäste jeden
Alters und jeden individuellen Könnens die Möglichkeit haben, sich intensiv mit dem schönen
Skisport vertraut zu machen.
Winterfrische im Berchtesgadener Land
Das Berchtesgadener Land, mit seinen fünf Orten Berchtesgaden, Bischofswiesen,
Marktschellenberg, Ramsau und Schönau a. Königssee, bietet die Winterfrische als
klassische Urlaubsform der kalten Monate.
Winterwandern auf 120 Kilometer geräumten Wegen, Eisstockschießen am zugefrorenen
Hintersee, Eislaufen, Rodeln auf Naturrodelbahnen und auf der Kunsteisbahn am Königssee,
aber auch Gästerodeln auf den Spuren des heimischen Olympiasiegers Georg Hackl.
Bei einer Fahrt mit dem Pferdeschlitten durch die tief verschneite Winterlandschaft oder bei
einer Fackelwanderung mit anschließender Hütteneinkehr erleben Gäste Winterfrische
einmal ohne Brett'l.
Und wen die weiße Pracht doch auf die Bretter oder auf's Board lockt, der findet im
Berchtesgadener Land 50 Kilometer interessante Abfahrten in Höhenlagen zwischen 600
und 1.874 m sowie 84 Kilometer Langlaufloipen. Das Berchtesgdener Land ist mit Sicherheit das abwechnlungsreichste Skigebit in Bayern.
Garmisch-Partenkirchen
Bis weit in den Frühling hinein ist das Gletscher-Skigebiet auf der Zugspitze ein Magnet für Alpinskifahrer, Snowboarder, Carver und Freestyler, die auch technisch beschneite,
klassische Abfahrten und Schneesicherheit schätzen. Abseits der gut präparierten Pisten ist das Zugspitzgebiet ein wahres Tiefschnee-Eldorado. Häufig sind hier Telmarker zu finden. Der Telemärkler ist ein Mensch, der Freude an der Natur hat und es genießt, in einer anderen Art und Weise über den Schnee zu gleiten. Telemark ist sehr gut geeignet zum
Skiwandern und für Skitouren. Mit einer Ausrüstung können all diese Aspekte des Telemark
erlebt werden. Aber auch die Nostalgie und Tradition ist beim Telemark nicht verloren
gegangen. Oft sind Telemärkler in Norweger-Kleidern, die Frauen mit Rock, und dem
klassischen Holzstock inmitten von Skifahrern und Snowboardern anzutreffen.
Chiemgau / Hochfelln
Hinaus in die Natur der Chiemgau, über die Autobahn leicht erreichbar, wird durch diese in zwei verschiedene Naturräume getrennt. Nördlich davon liegt die hügelige Seenlandschaft um den Chiemsee und Waginger See, im Süden findet der Besucher die Berge der Chiemgauer Alpen. So zweigeteilt stellt sich auch die Wintersportlandschaft dar, die im Süden die bekannten
Wintersportplätze, wie Inzell, Reit im Winkl oder Ruhpolding präsentiert. Wintersport im
Chiemgau heißt auch: Rasante Skiabfahrten und beschauliche Wanderungen in
stimmungsvoller Natur. Detaillierte Angaben zu einzelnen Veranstaltungen finden Sie im
Veranstaltungskalender.
Kleinwalsertal
Ski alpin - 120 km Pisten mit 50 Liftanlagen
Den Winter von seiner besten Seite erleben. Zusammen mit Oberstdorf bildet das
Kleinwalsertal das größte grenzüberschreitende österreichisch/deutsche Skigebiet.
Snowboarden
Freestyle, Carven oder Backcountry und jede Menge Powderhänge...
Funpark am Walmendingerhorn mit Funbox bzw. Roller, Big Jump mit 2 Absprüngen, kleiner
Jump, 2 Wellenbahnen, Corner und Rail
... außerdem die passenden Abfahrten an Kanzelwand-Fellhorn, Freeriding am
Walmendingerhorn, Halfpipe in Wettkampfqualität und Snowcross am Nebelhorn. Eben alles
was das Snowboarderherz höher schlagen lässt!
Snowboardverleih gibt's an jeder Ecke und die Snowboardschulen bieten Kurse für
Anfänger, Fortgeschrittene und Pros. Spezielle Freestylecamps und Snowboardtouren bietet
die Snowboardschule Ahorn an.
Skiarena Steibis
In Steibis (860-1880m hoch) finden Wintersportler eines der schönsten und schnee-sichersten
Skigebiete Deutschlands.
Die Skiarena erschließt ideale Übungsmöglichkeiten und die herrlichsten "von-Lift-zu-Lift"-Abfahrten
über freie, weite Almwiesen ohne Ziehwege und Waldschneisen.
Egal ob Skifahrer, Snowboarder, Anfänger oder Familien - jeder kommt auf seine Kosten,
findet "seine" Abfahrt.
Großer Arber
Der Große Arber wird mit seiner Höhe von 1.456 Metern auch der "Mont Blanc des
Bayerwaldes" genannt. Die neue 6er-Gondelbahn befördert Wintersportler in 4 Minuten hoch
bis knapp unterhalb des Gipfels. Von hier aus verteilen sich die Pisten unterschiedlicher
Länge und Schwierigkeitsgrade mit grandiosen Ausblicken auf den Bayerischen Wald und
den Böhmerwald. Außerdem besteht die Möglichkeit über eine herrliche Tourenabfahrt ins
fünf Kilometer entfernte Bodenmais ab zu fahren.
Ski-, Carving- und Snowboardschulen bieten neben speziellen Kursen für Kinder alle
Kursvarianten an. Sportliches Skifahren und Carving ermöglichen die FIS-Rennstrecken und
die neue Weltcupstrecke, die gleichzeitig Trainingsstrecke des Skilandesleistungszentrum
"alpin" ist. Seit der letzten Wintersaison wurde eigens für die Snowboarder auf dem
Thurnhofhang ein Funpark eingerichtet. Dieser besteht je nach Schneelage aus verschieden
großen Kickern und aus dem Playboard Rail Park, in dem sich acht Snowboard Handrails
befinden.
Fichtelgebirge
Das Fichtelgebirge ist seit jeher eine hervorragende Wintersportregion: Abfahrtspisten
unterschiedlicher Länge mit Liften sind reichlich vorhanden, insgesamt 27, meist ausgestattet
mit Flutlicht. Die sportlichen Ansprüche sind den Mittelgebirgsverhältnissen angepasst, also
nicht über zu bewerten. Für Anfänger sind die Verhältnisse geradezu ideal, vor allem, weil es
Skikursangebote mit Erfolgsgarantie gibt. Und auch Kinder lernen hier in kurzer Zeit den
richtigen Umgang mit den Brettln, seien es Carver oder Snowboards.
"Brettlspaß" haben aber auch die Langläufer. Für sie stehen rund 300 km gespurte Loipen
zur Verfügung, fast 100 allein in einem zusammenhängenden Netz rund um den
Ochsenkopf.
Wer noch spät abends seine Runden drehen will, der kann sich auf die
beleuchteten Nachtlanglaufloipen begeben. Und Freunden der Biathleten sei ein Besuch der
Biathlonanlage in Fichtelberg empfohlen.
Attraktiv sind die Skisprungwettbewerbe auf den verschiedenen Schanzen. Weiten bis zu
100 m können erreicht werden. Solche Vergnügen sind allerdings von den Gästen wohl mehr
als Zuschauer denn als Aktive zu genießen. Seit 1957 werden auf der Ochsenkopfschanze
in Bischofsgrün auch Sommerskispringen ausgetragen. Damit ist diese Schanze die älteste
Mattenschanze Deutschlands.
Mit freundlicher Unterstützung des:
BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH
|