Schlösser und Burgen in Bayern
Bayern ist für viele Touristen, besonders aus dem Ausland, ein echtes Märchenland. Der Anblick von Schlössern und Burgen inmitten malerischer Berglandschaften bewegt Jahr um Jahr Millionen Romantikerherzen aus aller Welt.
Burgen aus dem Mittelalter
In Bayern befinden sich einige der ältesten und bedeutendsten Burganlagen Deutschlands, so zum Beispiel die Kaiserburg Nürnberg. Wie keine andere Stadt ist Nürnberg in ihrem Kern bis heute von seiner Burg geprägt. Die ersten Bauarbeiten führen bereits auf das Jahr 1050 zurück. Die Kaiserburg war über Jahrhunderte Sitz der deutschen Kaiser. Zusammen mit ihren verwinkelten Gassen und Fachwerkhäusern zu ihren Füßen vermittelt sie noch heute einen Eindruck vom Leben in mittelalterlicher Zeit.
Etwa ebenso alt ist auch die Veste Coburg, die schon im 17. Jahrhundert eine Hochburg der Kunst war. Das Jagd-Intarsienzimmer aus dem Jahre 1632 ist ein herausragendes Kleinod unter den Kunstschätzen Bayerns.
http://www.kunstsammlungen-coburg.de/
Dies sind natürlich nur zwei besonders herausragende Beispiele. Insgesamt kann man in Bayern fast dreihundert Burgen besichtigen. Ein Ausflug dorthin verspricht einen Spaziergang durch eine schöne Berg- oder Waldlandschaft und wird fast immer mit dem Anblick jahrhundertealter Kulturschätze belohnt.
Folgende Seite bietet eine praktische Suchmaschine für Burgeneroberer in Bayern:
http://www.burgenwelt.de/bayern.htm
Die Barockschlösser der Könige
Nach italienischem und französischem Vorbild begannen auch Bayerns Adelige im 17. bzw. 18. Jahrhundert damit, sich prunkvolle Residenzbauten zu errichten. Die Prachtbauten mit ihren aufwändig verzierten Fassaden und spektakulären Innenräumen gehören heute zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Bayerns, zumal sie doch gleichzeitig Schatzkammern der Kunst und des Kunsthandwerks sind.
Die UNESCO hat 1981 dem Residenzschloss Würzburg den Titel des Weltkulturerbes verliehen und es damit zum schönsten und bedeutendsten Barockschloss in Süddeutschland erklärt. Ein Meisterwerk der barocken Baukunst ist das Treppenhaus von Balthasar Neumann mit den Deckengemälden von Tiepolo.
Zu den großen Residenzbauten Bayerns zählt natürlich auch Schloss Nymphenburg in München, das bereits 1664 als Sommerresidenz angelegt wurde und in den folgenden Jahrhunderten zu jener herrschaftlichen Schlossanlage ausgebaut wurde, die heute zu besichtigen ist.
In der Museumslandschaft Bayerns spielen die Schlösser mit ihren Kunstsammlungen und historischen Schätzen ebenfalls eine herausragende Rolle.
http://www.museumsfuehrer.de/schloesser-und-burgen-38.html
Die Schlösser von Ludwig II.
Nymphenburg war es auch, wo König Ludwig II. geboren wurde. Dem eigenwilligen Regenten sind die vielleicht schönsten, auf jeden Fall die berühmtesten Schlossbauten Bayerns zu verdanken. Die schönsten Landschaften des Königreichs dienten ihm zur Kulisse für seine großzügigen, geradezu verschwenderischen Architekturprojekte.
Herrenchiemsee auf der Herreninsel zählt mit seiner weitläufigen Parkanlage und dem Augustiner-Chorherrenstift zu den beliebtesten Tourismuszielen inmitten der Alpen.
Den Beinamen "Märchenkönig" erlangte Ludwig aber wohl vor allem durch die Errichtung von Schloss Neuschwanstein. Kein anderer Schlossbau in ganz Deutschland ist diesem historistischen Gebäude vergleichbar. Eine alte Burgruine diente dem König als Grundstock für die Errichtung dieses Schlosses auf den Allgäuer Berggipfeln. Mit seinen zahlreichen Türmen, Erkern und Spitzdächern ist es für Touristen aus aller Welt zum herausragenden Symbol der Bayerischen Schlösserlandschaft geworden. Von der Romanik über Gotik, Renaissance und Barock ließ Ludwig hier alle Stilepochen künstlerisch zitieren. Einst als Ort des Rückzugs für den ewigen "Single" Ludwig gedacht, ist das "schönste Märchenschloss der Welt" heute täglich von Tausenden Touristen erfüllt. Ganz in der Nähe ließ Ludwig das Alpenschloss Hohenschwangau errichten, das ebenfalls königliche Reize hoch über den Berggipfeln zu bieten hat.
Schlafen wie Prinz und Prinzessin
Bayerns Schlösser und Burgen werden immer mehr als attraktive Angebote für anspruchsvolle Touristen entdeckt. So haben bereits einige Nachkommen traditioneller Adelshäuser ihre Schlösser zu Hotels umgebaut. Die Erhaltung der jahrhundertealten Gebäude erfordert hohe Kosten, die allein aus dem Erbe kaum bestritten werden können.
Deshalb ist ein Hotelbetrieb sowohl für die Gäste als auch für ihre Gastgeber eine attraktive Geschäftsidee. Folgende Links führen den Reiselustigen direkt in ein königliches Gemach.
Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Schlösser und Burgen, die ihre Räume zur Nutzung anbieten. So sind Hochzeiten auf Schloss oder Burg sehr beliebt, besonders dann, wenn ein edles Restaurant die romantische Feier ausrichten kann. Aber auch Tagungen, Konferenzen und Kulturveranstaltungen mieten sich gern in das malerische Ambiente eines Adelshauses ein.
Folgende übersicht zeigt, welche Optionen in den Burgen und Schlössern Bayerns genutzt werden können.
http://www.burgen-und-schloesser.net/deutschland/bayern.htm
|