Oberbayern - von Bergen und Seen verwöhnt
In Oberbayern kann man das ganze Jahr Urlaub machen.
Seen und Berge, Eishöhlen, Klammen, Baudenkmäler, Wild-
und Märchenparks, Freilicht-, Heimat- und Kunstmuseen,
Fernwander- und Radwanderwege, Abfahrt- und Langlauf.
Es gibt
übrigens etwa 50 Kinderskischulen in Oberbayern. Und die
vielen Bergbahnen und Sessellifte, die im Sommer zu den
Aussichtshöhen führen, bringen die Sportler im Winter an
die Startpunkte von Pisten und Loipen sowie zu den stets
schneesicheren Zugspitzenhängen.
Berchtesgadener Land – „Festspiele der Natur“
Der südöstlichste Teil Bayerns,
das Berchtesgadener Land, liegt nur 20 Kilometer von der
Mozartstadt Salzburg entfernt und doch in Deutschland - es ist
Heilklimatisches Kurgebiet und reich an landschaftlicher
Schönheit.
Das Wahrzeichen dieser Region ist der Watzmann, mit
2.713 Metern der zweithöchste Berg Deutschlands. Bereits seit
1978 gibt es, aufgrund der unvergleichlichen Tier- und Pflanzenwelt
rund um den Königssee, den Nationalpark Berchtesgaden. 210
Quadratkilometer Fläche räumen selten gewordenen Tieren,
wie dem Steinadler, letzte Rückzugsgebiete ein. Umrahmt von
hohen Felswänden liegt der smaragdgrüne Königssee
fjordartig in die Berchtesgadener Alpen eingebettet. Eine Fahrt mit
den lautlosen und umweltfreundlichen Elektrobooten über den
See ist zu jeder Jahreszeit ein besonderes Erlebnis. Während
der Sommermonate lässt sich die Bootsrundfahrt mit einem
gemütlichen Spaziergang zum idyllisch gelegenen Obersee
ergänzen. Im Winter verwandelt der Schnee die Region am
Fuße des Watzmanns (2.713 m) in eine Märchenlandschaft.
Von der Hektik des Alltags abschalten und etwas für die
körperliche Fitness und Gesundheit tun, das kann man besonders
gut im Berchtesgadener Land.
240 Kilometer Wanderwege und unzählige
Bergtouren verschiedenster Schwierigkeitsgrade laden den Urlauber
ein, die Naturschönheiten des Berchtesgadener Landes abseits
der bekannten Ausflugsziele kennen zulernen. Ob beim Erklimmen von
hohen Berggipfeln, unterwegs von Hütte zu Hütte im
Nationalpark oder bei einer geführten naturkundlichen,
botanischen oder geselligen Wanderung – der Urlaub wird hier
zum Naturerlebnis. Nach einem sportlichen Urlaubstag ist das Kur-
und Erlebnisbad Watzmann Therme ein idealer Ort der Entspannung.
Dem Besucher stehen 900 Quadratmeter Wasserfläche zur
Verfügung. Genießer und Gesundheits-suchende tummeln
sich im Strömungskanal, auf der 80-Meter-Rutsche, im
Soleinnen- und –außenbecken oder im Saunarium mit
Licht-, Klang- und Duftabstimmung sowie in der Blockhaussauna oder
im Dampfbad.
Ideal sind Bergtouren mit Übernachtung auf
einer Hütte. Wer damit beginnt, über den Königssee
bis St. Bartholomä zu fahren, kann schon auf
den ruhigen Elektrobooten abschalten. Auf dem Weg hinauf zum
Funtensee kann man dann alle Gedanken auf sich und
seine Weggefährten lenken. Ein Schluck aus dem Gebirgsbach auf
halber Strecke sorgt für die notwendige Energie. Am
Kärlingerhaus gönnt sich jeder gerne eine Brotzeit und
ein Gipfelbier, bevor die Hüttenruhe anbricht. Am
nächsten Tag geht es hinüber zur Wasseralm. Viele
Höhenmeter sind an diesem Tag nicht zu bewältigen. Es
geht hindurch durch die unberührte Natur des Nationalparks
Berchtesgaden, bis sich die Alm mit der Hütte des Deutschen
Alpenvereins zeigt. Zurück geht es durch den anspruchsvollen
Röthsteig, bis hinunter zum Obersee. Dieser
See, der nach einem Felssturz vor sehr langer Zeit vom
Königssee abgetrennt wurde, liegt wie ein Smaragd zwischen
hochaufragenden Bergwänden. Auf der Fahrt mit dem Boot
zurück zum Ausgangspunkt spielen sich noch einmal die
schönsten Momente der vergangenen drei Tage im Kopf ab, bevor
es zufrieden und gestärkt zurückgeht nach Hause. Bis zum
nächsten Mal.
Wanderlose Highlights für Groß und Klein
Das Salzbergwerk im Berchtesgadener Land
Und wer dann keine Lust mehr hat zu Wandern, kann sich das
Salzbergwerk anschauen. In traditioneller
Bergmannstracht gekleidet, fahren Sie mit einer Grubenbahn tief in
den Berg. Weiter geht es über lange Rutschen, durch dunkle
Stollen, vorbei an einer schimmernden Salzgrotte zu einem
geheimnisvoll beleuchteten See. Die Überfahrt bei mystischer
Lichtshow mit Klangwolke im lautlos dahin gleitenden Floß
gehört zu den Höhepunkten der einstündigen
Fahrt.
Die Saline in Bad Reichenhall
Der Besitz der Solequellen und der Saline in Bad Reichenhall
brachte den bayerischen Herzögen und Königen Macht und
Reichtum. Ein Besuch der Alten Saline mit angeschlossenem
Salzmuseum führt Sie zum Ursprung der Salzgeschichte in Bad
Reichenhall zurück. Hier erfahren Sie alles über die
Gewinnung des Weißen Goldes bis in die heutige Zeit. Ein
fesselndes Erlebnis für Jung und Alt, ein Stück
bayerischer Geschichte und die Faszination historischer und
moderner Technik. Mehr unter: www.salzwelt.de
Urlaub am Chiemsee
Ein erholsamer Urlaub ist mehr als die Summe einiger
freier Tage. Wer Urlaub macht, will frische Kräfte für
den Alltag sammeln. Rund um den Chiemsee können die Gäste
ihre Ferientage wirklich zur wertvollsten und kostbarsten Zeit des
Jahres machen, denn die Urlaubsregion zwischen „Bayerischem
Meer“ und den Gipfeln der Alpen hat für jeden etwas zu
bieten.
Einen Besuch wert ist vor allem die Insel
Herrenchiemsee mit dem Königsschloss Ludwig II., dem
König-Ludwig-II-Museum und dem Museum im ehemaligen
Augustiner-Chorherrenstift, die alle ganzjährig geöffnet
sind. Die weitläufigen Parkanlagen mit Ihren Wasserspielen
können an einem einzigen Vormittag kaum durchwandert
werden.
Von besonderem Reiz ist auch die Fraueninsel im
Chiemsee, ein Kleinod ohne Verkehrslärm. Sie lockt Ihre
Besucher mit Kunst und Natur. Das im achten Jahrhundert
gegründete Kloster, das auch heute noch von Benediktinerinnen
bewohnt wird, die dreischiffige Basilika, deren wuchtiger
Glockenturm das Wahrzeichen des Chiemgaus ist, die karolingische
Torhalle mit den Ausstellungen der Chiemseemaler und die
gastronomische Vielfalt im Fischerdorf auf der Fraueninsel sind
ganzjährig einzigartige Ausflugsziele.
Die Region rund um den Chiemsee, mit dem angenehmen
Voralpenklima, dem sauberen Wasser und der ursprünglichen
Natur hält für einen „gesunden“ Urlaub jede
Menge Angebote bereit: Kneippanwendungen, Moor- und
Thermalbäder, Massage- und Gymnastikstunden. Sportlich aktive
Tage, ausgefüllt mit Radtouren, Wanderungen und
Badevergnügen bringen den Kreislauf in Schwung und sorgen
für neue Vitalität.
Hier kann man Brauchtum und Kultur kennen lernen,
z.B. beim Maibaumaufstellen am ersten Mai, das Schloss
Herrenchiemsee bestaunen oder eine der zahlreichen barocken Kirchen
und Kapellen. Das Museumsdorf Amerang ist ebenso einen Besuch wert,
wie eine zünftige Aufführung des Chiemgauer
Volkstheaters. Die Freunde der Musik lauschen den Klängen der
Konzertreihe „Musiksommer zwischen Inn und Salzach“
oder einer der zahlreichen hervorragenden Musikveranstaltungen und
nutzen das vielfältige Kulturangebot des Klosters Seeon.
Volks- und Heimatfeste bringen den Gästen die Menschen
näher, die hier leben.
Im Liegestuhl die Seele baumeln lassen, bei einem
abendlichen Spaziergang auf der Fraueninsel die Ruhe
genießen, einen Sonnenuntergang auf der Kampenwand oder dem
Hoch gern miterleben, oder endlich mal wieder ein gutes Buch
lesen...
Zugspitz-Region - Lust auf Natur
Ein absoluter Hochgenuss für Naturfreunde ist die „Zugspitz-Region“ mit seinen vier Talschaften den „Ammergauer Alpen“, „Das Blaue Land“, der „Alpenwelt Karwendel“ und dem „Zugspitzland“. Genießen Sie unsere natürlich-schöne Umgebung zum Bergwandern, Mountainbiken oder einfach zum Relaxen.
Die Ammergauer Alpen liegen zwischen Schloss Linderhof, Ettal, Oberammergau, Unterammergau, Saulgrub-Altenau und den beiden Bädern Bad Bayersoien und Bad Kohlgrub. Hier können Sie auf König Ludwigs Spuren wandern. Durchstreifen Sie die ursprünglich gebliebenen Bergwälder und das einzigartige Naturschutzgebiet entlang der Ammer oder genießen Sie in den Moorheilbädern die heilende Kraft des Bergkiefern-Hochmoores.
Die malerische Landschaft im Blauen Land-rund um den Staffelsee inspirierte schon so weltberühmte Künstler wie Kandinsky. Entdecken Sie bei einer geführten Mooswanderung das Naturschutzgebiet Murnauer Moos, dem größten Alpenrandmoor in Mitteleuropa. Rund um die Badeseen erleben Sie die Natur auf 12 Rundwanderwegen und 430 km Radstrecken vor der Kulisse der Alpenkette.
Eine Entdeckungsreise für alle Sinne bietet eine Klammwanderung durch die wildromantische Höllentalklamm und die malerische Partnachklamm im Zugspitzland. Einen Hauch von Abenteuer und Erlebnis können Sie mit einem Schlauchboot oder Wanderkajak auf der Loisach erleben. Erlebnis, Sport, Ruhe und Erholung sind in diesem Programm ideal vereint.
Erleben Sie ein einzigartiges Farbenspiel – die Enzianblüte auf den Buckelwiesen in der Alpenwelt Karwendel am Fuße von Karwendel- und Soierngebirge. Rund um die Urlaubsorte Mittenwald - Krün - Wallgau finden Sie ein Eldorado für Radler und Wanderer. Egal ob Extrembiker oder Genussradfahrer, ob Sportkletterer oder Wanderfreund, hier kommt jeder auf seine Kosten. Die Gegend ist prädestiniert für Nordic Walking – der Trendsportart, die man auf einem ausgebauten Streckennetz von rund 90 km ausüben kann.
Chiemgau
Siegsdorf im Chiemgau ein Ferienort zum verlieben
Hier – zwischen Chiemsee und Alpenhauptkamm – finden
Sie ein Urlaubsparadies für Kenner, für Individualisten,
vor allem aber Erholung für jene, die wieder die Vorzüge
einer noch überwiegend ursprünglichen und
traditionsreichen Kulturlandschaft entdecken wollen. Siegsdorf
bietet Ihnen zu allen Jahreszeiten ein umfassendes Urlaubsangebot.
Sie können wählen vom einfachen Erholungsurlaub in der
klaren, gesunden Gebirgsluft bis hin zum sportlich ambitionierten
Aktivurlaub. In Siegsdorf und den dazugehörigen Orten
Eisenärzt, Hammer und dem Ferienpark Vorauf finden Sie mit
Sicherheit das für Sie passende Urlaubsangebot. Sehr erholsam
ist es hier auch außerhalb der Hochsaisonzeiten. Kommen Sie
im blütenreichen Frühling oder im farbenprächtigen
Herbst.
Ein ganz besonderes Erlebnis ist ein Besuch im 1.
Südostbayerischen Naturkunde- und Mammutmuseum Siegsdorf. 250
Millionen Jahre Erdgeschichte sind hier auf 3 Etagen eindrucksvoll
dargestellt. Höhepunkt des Museums ist im doppelten Sinn das
vier Meter hohe Skelett des Siegsdorfer Mammuts. Es thront im
Obergeschoß des Museums und ist zusammen mit dem Skelett des
Höhlenlöwen die wissenschaftliche Sensation der
Eiszeitforschung. Ganz besonders Interessant ist das neu errichtete
„Steinzeitdorf“ im Dießelbachtal am Ortsende von
Eisenärzt. Hier erleben Sie eindrucksvoll das Leben unserer
Vorfahren. Gerade für Gruppenreisen und Vereinsausflüge
wurde hier ein Erlebniszentrum geschaffen, das seines gleichen
sucht.
Wendelstein - Berge, Seen Wiesen und Wälder
Die Berge rund um den Wendelstein laden ein zum Wandern,
Mountainbiken, Skifahren und Touren- gehen. Übrigens:
Nicht nur Wendelstein sondern auch Rodeln ist Inn! Wem das alles zu
viel ist, der kann einfach nur genießen, an den
unzähligen Seen, alle mit hervorragender Wasserqualität.
Hier können sich die Kleinen von Herzenslust austoben.
Spielplätze, Wasserrutschen, Tischtennis, Minigolf sorgen
für Abwechslung. Denn die Großen haben Urlaub, wenn die
Kleinen Spaß haben. Wiesen wie aus dem Bilderbuch und die
dazugehörigen Strecken für Wanderungen oder auch
Radltouren, mit einer Prise Landluft, reinigen nicht nur die Seele
sondern auch unsere Atemwege.
Der markante Wendelstein ragt mit
einer Höhe von 1.838m aus den Voralpen heraus. Das
Wendelsteinmassiv markiert den Beginn des Inntals und weist
deutlich darauf hin, dass ab hier stromaufwärts der bergige
Teil des Flußlaufs beginnt. Die berühmte Zahnradbahn
erleichtert das Gipfelerlebnis von Brannenburg aus
enorm. Sie können den Berg natürlich auch zu Fuß
bezwingen und werden dafür mit einer einzigartigen Aussicht,
die bei guter Sicht mehrere hundert Kilometer betragen kann,
belohnt. www.wendelsteinbahn.de
Der Tatzlwurm und seine Wasserfälle
Der Geheimtip schlechthin für
Naturfreunde, die das Wasser lieben und seine Kraft gerne
spüren wollen. Im Winter hängen 20 m hohe Eiszapfen von
den steilen, bis 80 m hohen Felswänden herab und verzaubern
den Betrachter durch ein einzigartiges Farbenspiel. Steile
und felsige Waldwege führen zu den kleinen Naturwundern
und prophezeien schon auf den Weg dorthin
unvergessliche Augenblicke. Die Brücken in Schwindel
erregender Höhe wurde von den Gebirgspionieren aus dem nahen
Brannenburg errichtet und ermöglicht den Besucher Blicke hoch
zu den Wasser- fällen und runter zu den Gumpen
(Vertiefungen).
Die regionalen Seen
Egal ob Winter oder Sommer, die unzähligen Seen der Region
rund um den Wendelstein bieten für Erholung, Sport und
Freizeit alles was das Herz begehrt.
Bootsausflüge zur Fraueninsel auf
dem Chiemsee, rudern auf dem
Simssee, Tretbootfahren auf dem
Schliersee, ganz gleich für was Sie sich
entscheiden, Sie finden überall herrliche Angebote. An den
Stränden der Seen im Rosenheimer Land ist immer was los.
Spielplätze, Beachvolleyball, Strandfußball,
Grillplätze und vieles mehr. Jeder findet Platz und
Gelegenheit sich zu beschäftigen. Durch die enorme Anzahl der
Seen, sind Ängste wegen überfüllten
Liegeplätzen und dem daraus resultierenden Platzmangel
völlig unnötig, jeder findet einem ihm gebührenden
Platz.
Noch bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts führte
das Dörfchen Schliersee ein wahrhaft
bescheidenes Dasein. Erst mit der Entdeckung dieser Landschaft
durch die Wittelsbacher erwachte auch bürgerliches Interesse
für den Ort. Maler und Dichter entdeckten die Idylle des
bodenständigen Winkels und machten ihn zu einem Treffpunkt
damaliger Münchener Intellektueller. Trotz des umfangreichen
Angebots für willkommene Gäste blieb die Natur vor
zerstörenden Einflüssen verschont. Natürlich hat
Schliersee aber auch eine Reihe kultureller Schätze zu bieten.
Dazu gehört die Burgruine Hohenwaldeck, die als ein Grundstein
des über 1200jährigen Marktes gilt.
"Das Starnberger Fünf-Seen-Land" - Oberbayern wie aus dem Bilderbuch.
Zwischen München und den Alpen, Biergärten, malerische Orte, Häuser mit Lüftlmalerei an den Fassaden - ein Erlebnis "
Vor der majestätischen Kulisse der bayerischen Alpen, 20 Kilometer südlich von München, liegt das Urlaubsparadies "Starnberger Fünf-Seen-Land". Es gibt neun Naturschutzgebiete; über zwei Drittel der Fläche des Starnberger Fünf-Seen-Landes stehen unter Landschaftsschutz und eine ausgezeichnete Wasserqualität sorgt für einen "sauberen" Aufenthalt.
Bereits einstige Herrscher und viele Künstler wussten die Schönheit dieser besonderen Landschaft zu schätzen. " Sisi", die Kaiserin von Österreich, deren Sommerresidenz 24 Jahre lang das heutige Hotel "Kaiserin Elisabeth" in Feldafing war, traf sich häufig am Starnberger See mit dem als "Märchenkönig" bekannten Ludwig II.. Beider Treffpunkt, die Roseninsel vor Feldafing, kann heute noch mit der Plätte, einem flachen Holzboot besucht werden. Ludwig II. hielt sich im Sommer in Schloss Berg auf. An den tragischen Tod des Königs am 13. Juni 1886 erinnern Votivkapelle und das Gedenkkreuz im See.
Über dem reizvollen Ammersee erhebt sich schon seit Jahrhunderten stolz und mächtig Bayerns Heiliger Berg, das Kloster Andechs. Dort oben ist barocke Kirchenarchitektur zu bewundern und eine herausragende Sammlung von Votivkerzen. Berühmt ist aber auch das Bier der Klosterbrauerei Andechs. Genießen Sie eine der 7 Sorten im Bräustüberl oder im Klostergasthof.
Im Luftkurort Dießen am Ammersee öffnet sich im Marienmünster der berühmte „ Dießener Himmel“. Bei zahlreichen Kunsthandwerkern haben Sie dort die Möglichkeit, die Werkstätten und Verkaufsräume zu besuchen.
Für aktive Urlauber bietet das Starnberger Fünf-Seen-Land sehr viel Wasserspaß. Es gibt Segel- und Surfreviere und auch Wasserski ist am Starnberger See möglich sowie Angeln in 4 Seen. Für Wanderer und Radler stehen über 300 km Radwege und 220 km Wanderwege zur Verfügung. Golfer können zwischen acht 18 Loch Anlagen und einer Indoor-Anlage wählen. Auch Squash und Tennis sind selbstverständlich möglich. Wer hoch hinaus will, kann einen Ballon besteigen.
Für Gruppen- und Firmenveranstaltungen bieten sich zum Beispiel eine zünftige Isar-Floßfahrt oder die Fahrt mit einer historischen Postkutsche an. Ein besonderes "Seh-Erlebnis" hat man bei einer Rundfahrt mit der BayerischenSeenSchifffahrt auf dem Starnberger See und dem Ammersee. Von Ostersonntag bis Mitte Oktober fahren die Schiffe auf beiden Gewässern, vorbei an historischen Stätten, Kunstschätzen aus Barock und Rokoko. Seit Mai 2001 hat das Buchheim Museum (Sammlung Lothar-Günther Buchheim) in Bernried geöffnet. Neben der weltberühmten Expressionistensammlung werden Kunsthandwerk und Volkskunst aus aller Welt gezeigt.
Das Radparadies in der Region "Inn-Salzach"
Die Voralpenregion Inn-Salzach im Südosten Bayerns ist vielfältig. Erdgeschichtlich geprägt von den Einflüssen früherer Eiszeiten bestimmen im Mündungsgebiet der Gebirgsflüsse Inn, Alz und Salzach die großen Flusstäler mit urwüchsigen Auen, stillen Altwässern und mächtigen Uferleiten das Landschaftsbild. Dazwischen finden sich ausgedehnte Terrassen mit Wiesen, Wäldern, fruchtbarem Ackerland und schmucken Dörfern. Das nördlich des Inns gelegene hügelige „Holzland“ mit seinen malerischen Einödhöfen bietet an klaren Tagen ein Alpenpanorama, das vom Salzkammergut bis zur Zugspitze reicht.
Reich an Kunstschätzen und Kulturleben sind die alten Handelsstädte Mühldorf und Neuötting am Inn, die mittelalterliche Herzogstadt Burghausen und der berühmte Wallfahrtsort Altötting. Einen Besuch lohnen auch die in den Kirchen und Klöstern auf dem Land befindlichen Kleinodien. Die attraktivsten Routen sind in der vorliegenden Karte als Themenradwege zusammengefasst und als ausgesprochene Familientouren bequem zu fahren.
Die Region Inn-Salzach liegt im Schnittpunkt dreier bedeutender Fernradwege: Innradweg, Salzhandelsweg und Traun-Alz-Weg. Der Ausgangs- und Zielpunkt lässt sich stets wieder mit der Bahn erreichen. Die Region ist im Taktverkehr an die Fernstrecken nach München und Salzburg angebunden.
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Fremdenverkehrsverband des Berchtesgadener Lande
Fotografen: Ammon, Frau Kaiser, Copyright
Salzbergwerk Berchtesgaden
Kur GmbH Bad Reichenhall / Bayerisch Gmain
Fremdenverkehrsamt Siegsdorf
Kur- und Tourismusverband Wendelstein
Tourismusverband Starnberger Fünf-Seen-Land
Chiemsee Tourismus e.V. & Co. KG
Tourismusgemeinschaft Inn-Salzach e. V.
|